salzburger.salz.stangerl.
- marcel.
- 4. Apr. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Was wir Piefke von den Ösis lernen können? Ganz ehrlich? Was Gebäck angeht eine ganze Menge! Und damit meine ich nicht nur Raffinessen wie die Sachertorte, den Topfenstrudel oder das Mohnkipferl. Sondern auch "Alltagstaugliches" wie das salzburger.salz.stangerl.
Dieses wird ebenso selbstverständlich Mittags auf dem Markt zur Debrecziner gereicht, wie Abends zu einem kräftigen Wein. Ja mei, ein echtes Schmankerl halt...
rezept.anleitung.
Zunächst alle Zutaten abwiegen und bereit stellen. Du brauchst (für 8 Stück):
500 g Weizenmehl, Type 550
10 g Zucker
11 g Salz
21 g Hefe
20 g weiche Butter
60 ml Milch
240 ml Wasser (lauwarm)
Außerdem
grobes Salz und/oder Kümmel nach Belieben
Mehl für die Arbeitsfläche
Teigrolle
ein silikonbeschichtetes Lochbackblech oder ein Backblech mit Backpapier
Frischhaltefolie
ein Glas kaltes Wasser
#2
Alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf kleiner Stufe etwa 10 Minuten verkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
#3
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mit Hilfe einer Küchenwaage und einer Teigkarte o.ä. 8 Teiglinge à 100-110 g abteilen. Die Teiglinge rund formen, mit Mehl bestäuben und mit einem Küchenhandtuch abdecken. Weitere 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend die Teiglinge platt drücken und mit einer Teigrolle länglich ausrollen. Die Oberkante etwas einschlagen und den Teig aufrollen - dabei die untere Kante festhalten und leicht stramm ziehen.
#4
Die Stangerl mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem Küchenhandtuch abdecken und so lange gehen lassen, bis sich die Stangerl deutlich vergrößert haben (ca. 30 Minuten). Zu Beginn der Ruhezeit den Backofen auf 230 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen.Die Stangerl mit Hilfe eines Backpinsels mit Wasser bestreichen und mit grobem Salz und/oder Kümmel bestreuen.
#5
Jetzt muss es ganz schnell gehen: Das Backblech auf die untere Schiene des Backofens einschieben, ein Glas kaltes Wasser auf den Backofenboden geben und die Backofentür zügig schließen. Nach 10 Minuten die Backofentür kurz öffnen, um den Wasserdampf entweichen zu lassen ("abschwaden"). Die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und die Stangerl weitere 10-15 Minuten lang fertig backen.
Tipp #1
Wer auf Kalkrückstände auf dem Backofenboden verzichten möchte, kann eine Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen. Dann wird die Wasserschale nach 10 Minuten zum "abschwaden" wieder aus dem Ofen genommen. Vorsicht: Heiß!
Tipp #2
Die Stangerl schmecken ganz hervorragend mit Bärlauchbutter oder Obazda. Rezept und Anleitung hierfür folgen in Kürze hier auf herzensgut-blog.com.
Commentaires